Kurze Anleitung zur
Nutzung dieser Website
Ziel beim Design dieser Internetseite war es, möglichst
einfach
und schnell auf mehr als 9500 Dokumente zu Vorträgen Rudolf
Steiners
zugreifen zu können. Bei diesen Dokumenten handelt es sich um
Fotografien (zum Teil auch Scans) von Vortragsnachschriften, die als
Klartextübertragungen von Stenogrammen, Mitschriften oder
Zuhörernotizen vorliegen, einige davon als Handschriften, die
meisten aber als Maschinenschriften. Diese Bilder wurden in
PDF-Dateien zusammengefaßt, so daß sie einfach auf
jedem
Computer gelesen werden können, entweder online im Browser
oder
nach dem Herunterladen lokal auf dem eigenen Rechner. Für das
Lesen benötigt man ein PDF-Leseprogramm (Adobe Acrobat Reader,
Foxit oder
andere), das frei aus dem Internet heruntergeladen werden kann
und auf den meisten Rechnern bereits installiert ist. Um die Dokumente
online im Browser lesen zu können, benötigt man ein
PDF-Plugin, das von den meisten Leseprogrammen automatisch mit
installiert
wird. Da die Dokumente in der Regel einige Megabyte (MB) groß
sind, kann das Laden - je nach Geschwindigkeit der
Internetverbindung - zwischen einigen Sekunden und einigen Minuten
dauern. Wir hoffen, im Laufe der Zeit zusätzlich eine
ständig
wachsende Zahl an Übertragungen ins Textformat anbieten zu
können.
Die Verzeichnisse
Zugriff auf die einzelnen Vorträge erhält man
zunächst
über eine Reihe von Verzeichnissen, in denen die einzelnen
Vorträge nach zeitlichen, thematischen oder sonstigen
Kriterien
aufgelistet sind. Die Verzeichnisse nach Jahren können
unmittelbar
von der Hauptseite - im Menü links - aufgerufen werden. Da
diese
Listen z. T. mehr als 200 Einträge enthalten, kann das Laden
schon
ein paar Sekunden dauern. Weitere Verzeichnisse erreichen sie
über
die Kategorien-Seite:
Verzeichnisse
nach Veröffentlichungsstand und GA-Zugehörigkeit
sowie
Verzeichnisse zu bestimmten Thembereichen.
In allen Verzeichnissen sind die jeweiligen Vorträge, nach
Datum
sortiert, mit Datum, Ort, Titel und mit der Anzahl der Dokumente
aufgelistet, die das Archiv zu diesem Vortrag enthält. Zu der
jeweiligen Dokumentseite (ein
Beispiel) gelangt man durch Anklicken des Links Dokument(e)
ganz rechts oder durch Klick auf das Symbol: 
Zusätzlich wird noch angezeigt, ob und wo der Vortrag in der
Gesamtausgabe (GA) veröffentllicht wurde oder
außerhalb der
GA oder überhaupt noch nicht. Davor befindet sich noch ein
weiteres Symbol:
Klickt man dieses
Symbol an, so öffnet sich in einem neuen Fenster oder Tab die
entsprechende Seite von steinerdatenbank.de mit
ausführlicheren Informationen zu diesem Vortrag und allen
bekannten Veröffentlichungen.
Die Suche
Die Suchfunktion bietet weitere Möglichkeiten, Dokumente zu
bestimmten Vorträgen zu finden. Man kann z. B. "mai 1905"
eingeben
und bekommt dann alle Vorträge des Monats Mai im Jahre 1905
angezeigt, zu denen Dokumente im Archiv zu finden sind. Wenn man
zusätzlich noch "berlin" in das Suchfeld eingibt, werden nur
die in
Berlin gehaltenen Vorträge vom Mai 1905 angezeigt. Auch exakte
Datumseingaben wie "13.12.1922" sind möglich. Man kann aber
auch
nach Stichworten im Titel (oder evtl. auch im Inhalt) eines Vortrages
suchen. Die Suchbasis
umfaßt alle Vortragstitel, Orte, Daten sowie eine
ständig
zunehmende
Liste an inhaltlichen Stichworten zu den einzelnen Vorträgen.
Ausführlichere Erläuterungen zur Suchfunktion finden
Sie hier.
Die Dokumentseiten
Zu jedem Vortrag, zu dem das Archiv Dokumente enthält,
existiert
eine eigene Dokumentseite, mit einigen näheren Angaben zum
Vortrag
im Kopfteil und einer Liste der verfügbaren Dokumente. Zu
jedem
Dokument wird die Seitenzahl und die Dateigröße
angezeigt.
Die weiteren Felder (Typ, Qualität, Stenograf, Nachschreiber)
sind
in den meisten Fällen noch nicht ausgefüllt. Hier
steht den
Mitarbeitern des Archivs noch eine Menge Klassifizierungsarbeit bevor.
Wenn Sie daran mitarbeiten möchten, dann melden Sie sich bitte
bei uns.
Zu den eigentlichen Dokumenten (PDF-Dateien) gelangt man durch
Anklicken des jeweiligen Dokument-Links. Das Dokument wird immer in
einem neuen Fenster geöffnet. Will man es stattdessen
herunterladen, muß man mit der rechten Maustaste auf den Link
klicken und "Ziel speichern unter ..." (oder so ähnlich, je
nach
Browser) wählen.
Ganz rechts wird in jeder Dokumentzeile noch das Symbol
angezeigt. Hier können Sie uns mitteilen, wenn Sie Fehler in
einem
Dokument entdecken, z. B. eine falsche (inhaltliche) Zuordnung,
fehlende Seiten oder ähnliches. Wenn Sie dieses Symbol
anklicken, öffnet sich eine neue Seite mit einer
Eingabemaske. Es wäre nett, wenn Sie uns dabei Name und
Emailadresse hinterlassen, aber das wird nicht verlangt. Wir machen
aber ausdrücklich darauf aufmerksam, daß wir zu
jeder
Mitteilung die Internetadresse (IP) speichern, von der diese Nachricht
abgesandt wurde, damit wir die mißbräuchliche
Verwendung
dieser Funktion entsprechend ahnden können.
Man kann von jeder Dokumentseite aus "rückwärts" und
"vorwärts", sprich zum vorherigen bzw. nächsten
Vortrag,
blättern. Die Anordnung ist dabei am Datum orientiert.
Die Dokumente
Wenn mehrere Dokumente zu einem bestimmten Vortrag angeboten werden,
basieren sie teilweise auf der gleichen Textgrundlage mit z. T. kleinen
Abweichungen bei handschriftlichen Korrekturen usw. In einigen
Fällen wurden die gleichen Dokumente auch doppelt
fotografiert,
mit unterschiedlichen Einstellungen. Die Redaktion hat sich
entschlossen, den gesamten Datenbestand online zu bringen und dem
Benutzer die Entscheidung zu überlassen, womit er am besten
arbeiten kann. Im Laufe der Zeit werden wir die verschiedenen Dokumente
noch mit entsprechenden Kommentaren versehen, die auf der Dokumentseite
angezeigt werden. Außerdem werden wir viele Dokumente noch
von
Hand nachbearbeiten, doppelte Seiten entfernen usw. Sollten Sie
bei einem Dokument irgendwelche gravierenden Fehler feststellen, so
teilen Sie uns dies
bitte über die oben beschriebene Rückmeldefunktion
mit.
Die Namen der Dokumentdateien folgen einem logischen System:
Kennziffer-DokumentNr-Versionsnummer, z. B.: 19140901a-02-01.pdf
Die Kennziffer enthält das Datum in der Form
YYYYMMTT,
evtl. mit einem angehängten Buchstaben (a, b, usw), falls es
an
diesem Tag mehrere Vorträge gab. Die Dokument-Nr. bezeichnet
das
jeweilige Dokument zu dem entsprechenden Vortrag; bei 3 Dokumenten
werden Sie also die Nummern 01, 02 und 03 finden. Die Versionsnummer
zeigt den Bearbeitungsstatus und wird bei jeder Bearbeitung eins
hochgezählt.
Bei der Aufteilung der Dokumente wurde so vorgegangen, daß
sie
eins zu eins mit der Steinerdatenbank korrelieren. Das hat unter
anderem auch technische Gründe. In manchen Fällen
mußten dabei Vortragsteile auseinandergeschnitten werden, die
eigentlich zusammengehören. Das hat mit der zum Teil recht
unsinnigen Veröffentlichungsmethode in der Gesamtausgabe zu
tun,
in der oft Anfang oder Ende eines Vortrags abgeschnitten und separat
veröffentlicht wurden (z. B. als Ansprachen an die Mitglieder
o.
ä.). Um diese getrennten Publikationen zu erfassen,
mußten
sie auch in der Datenbank als eigenständige Einträge
aufgenommen werden. In der Regel haben wir trotzdem den Vortrag als
Ganzen belassen und den "abgeschnittenen" Teil nochmal als separates
Dokument veröffentlicht.
In einigen (wenigen) Fällen bezieht sich ein Dokument auf
mehrere
Vorträge, läßt sich aber inhaltlich nicht
auftrennen.
In diesen Fällen wurde das gleiche Dokument unter
unterschiedlichen Daten mehrfach aufgenommen.