|
Datum |
Ort |
Titel |
|
veröffentlicht |
Dokumente |
 |
9.11.1888 |
Wien |
Goethe als Vater einer neuen Ästhetik |
 |
GA 271 |
1 Dokument |
 |
10.11.1906 |
Leipzig |
Die Musik, vom okkulten Standpunkt aus betrachtet |
 |
GA 283 |
3 Dokumente |
 |
12.11.1906 |
Berlin |
Über Musik - Vortrag 1 |
 |
GA 283 |
9 Dokumente |
 |
26.11.1906 |
Berlin |
Über Musik - Vortrag 2: Wie Karma wirkt in Bezug auf musikalische Vererbung |
 |
GA 283 |
9 Dokumente |
 |
3.12.1906 |
Köln |
Die okkulte Bedeutung der Musik |
 |
GA 283 |
6 Dokumente |
 |
19.5.1907 |
München |
Die Einweihung des Rosenkreuzers |
 |
GA 284 |
1 Dokument |
 |
20.5.1907 |
München |
Planetenentwicklung und Menschheitsentwicklung |
 |
GA 284 |
1 Dokument |
 |
21.5.1907 |
München |
Erläuterungen zur Einrichtung und Ausgestaltung des Kongresssaales |
 |
GA 284 |
4 Dokumente |
 |
12.6.1907 |
Berlin |
Persönlich, unpersönlich, überpersönlich |
 |
GA 96, GA 284 |
6 Dokumente |
 |
16.9.1907 |
Stuttgart |
Okkulte Zeichen und Symbole in ihrem Zusammenhang mit der astralen und geistigen Welt - Vortrag 4 |
 |
GA 101, GA 284 |
3 Dokumente |
 |
19.10.1907 |
Berlin |
über das Chaos |
 |
GA 284 |
12 Dokumente |
 |
5.4.1909 |
Malsch |
Grundsteinlegung zum Modellbau eines Rosenkreuzer-Tempels |
 |
GA 284 |
2 Dokumente |
 |
5.5.1909 |
Berlin |
Einweihung des neuen Raums des Besant-Zweiges: Raffaels Bilder «Disputa» und «Die Schule von Athen» |
 |
GA 284 |
4 Dokumente |
 |
15.10.1911 |
Stuttgart |
Weiherede zur Einweihung des Zweighauses |
 |
GA 284 |
1 Dokument |
 |
15.10.1911 |
Stuttgart |
Die okkulten Gesichtspunkte des Stuttgarter Baues |
 |
GA 284 |
2 Dokumente |
 |
16.10.1911 |
Stuttgart |
In welchem Sinne sind wir Theosophen und in welchem Sinne sind wir Rosenkreuzer? |
 |
GA 284 |
6 Dokumente |
 |
17.12.1911 |
Berlin |
Über Faust |
 |
GA 272 |
1 Dokument |
 |
1.12.1912 |
Berlin |
Matinee im Kunst- und Musikzimmer, Motzstr. 17 (Ludwig Uhland) |
 |
GA 281 |
1 Dokument |
 |
5.2.1913 |
Berlin |
2. Generalversammlung des Johannesbau-Vereins: Ausführungen über Baukunst |
 |
GA 286 |
1 Dokument |
 |
9.2.1913 |
Berlin |
Matinee im Kunst- und Musikzimmer, Motzstr. 17: Über Volkslieder |
 |
GA 281 |
1 Dokument |
 |
28.8.1913 |
München |
Einführende Worte über Eurythmie beim Anlaß einer Nachmittags-Unterhaltung und ersten Vorführung der Eurythmie |
 |
GA 277a |
1 Dokument |
 |
23.1.1914 |
Berlin |
Ausführungen über die Anthroposophen-Kolonie in Dornach |
 |
GA 286 |
2 Dokumente |
 |
7.3.1914 |
Stuttgart |
Die Jahrtausendwenden. Die Entwicklung der Baukunst. Normannische Holzbauten. Der Dornacher Bau |
 |
GA 286 |
4 Dokumente |
 |
30.3.1914 |
München |
Der Dornacher Bau. Die drei Vorstufen des Ereignisses von Golgatha |
 |
GA 152, GA 286 |
1 Dokument |
 |
7.6.1914 |
Dornach |
Über das Akanthusblatt |
 |
GA 286 |
2 Dokumente |
 |
17.6.1914 |
Dornach |
Zur Einweihung des Glasateliers. - Die Grundformen des Dornacher Baues Das Haus der Sprache |
 |
GA 286 |
2 Dokumente |
 |
28.6.1914 |
Dornach |
Der baukünstlerische Gedanke des Dornacher Baues. Kreis und Ellipse. Die Säulen |
 |
GA 286 |
3 Dokumente |
 |
5.7.1914 |
Dornach |
Der Mensch als Ausdruck kosmischer Zusammenhänge. Das Erleben der Farben. Spiritualisierung der Kunst als Zukunftsaufgabe |
 |
GA 286 |
2 Dokumente |
 |
26.7.1914 |
Dornach |
Geisteswissenschaft und Kunst. Das Verhältnis des Menschen zur Farbe. Die Zukunftsaufgabe der Kunst |
 |
GA 286, GA 291 |
2 Dokumente |
 |
7.10.1914 |
Dornach |
Einleitung zur Rezitation von Gedichten von Christian Morgenstern |
 |
GA 156, GA 277a |
3 Dokumente |
 |
10.10.1914 |
Dornach |
Gedenkworte für Theo Faiss. Das Wesen der Geschichte. Beispiele aus dem Griechentum |
 |
GA 287 |
2 Dokumente |
 |
12.10.1914 |
Dornach |
Anweisungen für die Schnitzarbeiten an den Kapitalen und Architraven des Baues |
 |
GA 287 |
2 Dokumente |
 |
18.10.1914 |
Dornach |
Die Formen der Säulen des Baues und ihr Zusammenhang mit den Grundimpulsen der Kulturepochen der nachatlantischen Zeit |
 |
GA 287 |
2 Dokumente |
 |
19.10.1914 |
Dornach |
Der Zusammenhang der Formen der fünften und sechsten Säule im Bau mit den Impulsen der mittel- und osteuropäischen Kultur |
 |
GA 287 |
3 Dokumente |
 |
24.10.1914 |
Dornach |
Architektonische Motive als Erlebensformen. Kapital- und Architravmotive. Das Kuppelmotiv. Die Willens-, Gefühls- und Denksphäre des Baues |
 |
GA 287 |
2 Dokumente |
 |
25.10.1914 |
Dornach |
Die Malerei der großen Kuppel des Baues. Das Leben der modernen Seele in der Geschichte. Die neue Sprache der Zukunft |
 |
GA 287 |
3 Dokumente |
 |
28.12.1914 |
Dornach |
Die Geisteswissenschaft und das moderne Leben. Die moderne Technik. Die Kunst der Gegenwart. Ahrimanische und luziferische Geistigkeit |
 |
GA 275 |
3 Dokumente |
 |
29.12.1914 |
Dornach |
Das Verhältnis der Künste zu den menschlichen Wesensgliedern. Der musikalische Zusammenhang des astralischen Menschen mit dem Kosmos |
 |
GA 275 |
2 Dokumente |
 |
30.12.1914 |
Dornach |
Der Zusammenhang der verschiedenen Künste mit dem Kosmos. Initiationserlebnisse und künstlerisches Schaffen |
 |
GA 275 |
2 Dokumente |
 |
31.12.1914 |
Dornach |
Silvesterfeier: Olaf Asteson. Altes Wissen und moderne Verstandeserkenntnis. Die notwendige Ablösung der materialistischen Kultur durch eine neue Spiritualität |
 |
GA 158, GA 275 |
2 Dokumente |
 |
1.1.1915 |
Dornach |
Künstlerisches Erfassen der Welt. Moralisches Erleben der Farben- und Tonwelt als Vorbereitung zum künstlerischen Schaffen |
 |
GA 275, GA 291 |
5 Dokumente |
 |
2.1.1915 |
Dornach |
Das Erfühlen des Architektonischen. Der Versuch einer Versöhnung der Künste im Dornacher Bau. Geisteswissenschaft und Pädagogik |
 |
GA 275 |
3 Dokumente |
 |
3.1.1915 |
Dornach |
Natürliches Dasein und sittliches Handeln des Menschen. Im Aushauch des Menschen sich bildende Wesenheiten |
 |
GA 275 |
4 Dokumente |
 |
4.1.1915 |
Dornach |
Die architektonischen Prinzipien des Dornacher Baues. Pythisches, prophetisches und geisteswissenschaftliches Hellsehen |
 |
GA 275 |
3 Dokumente |
 |
16.2.1915 |
Stuttgart |
Matinee: Einleitende Worte zur Rezitation aus den Dichtungen von Friedrich Lienhard |
 |
GA 281 |
1 Dokument |
 |
14.3.1915 |
Nürnberg |
Die Bedeutung der moralischen Impulse für das zukünftige menschliche Denken. Das Verhältnis der europäischen Völker zu ihren Volksgeistern |
 |
GA 159, GA 277 |
1 Dokument |
 |
4.4.1915 |
Dornach |
Ostern und Pfingsten 1915 - Vortrag 1: Drei Faustgestalten |
 |
GA 272 |
3 Dokumente |
 |
11.4.1915 |
Dornach |
Ostern und Pfingsten 1915 - Vortrag 2: Faust und Wagner. Abschiedsworte |
 |
GA 272 |
1 Dokument |
 |
22.5.1915 |
Dornach |
Ostern und Pfingsten 1915 - Vortrag 3: Goethes «Faust». Die Arielszene. Pfingsten |
 |
GA 272 |
3 Dokumente |
 |
30.5.1915 |
Dornach |
Das Hervorgehen des Bewußtseins aus Zerstörungsprozessen. Die Bedeutung der Geisterkenntnis für den fortschreitenden Weltengang. Goethes Faustdichtung |
 |
GA 162, GA 272 |
3 Dokumente |
 |
14.8.1915 |
Dornach |
Goethes «Faust». Okkulte Wahrheiten in der Schlußszene des «Faust» |
 |
GA 272 |
3 Dokumente |
 |
15.8.1915 |
Dornach |
Die spirituelle Szenerie der Schlußszene des «Faust». Die Helena-Szene. Das Mysterium des Männlichen und Weiblichen |
 |
GA 272 |
2 Dokumente |
 |
16.8.1915 |
Dornach |
Faust, und Helena. Fausts Gang zu den Müttern. Die vier Ätherarten. Der Anteil Luzifers und Ahrimans an der Gestaltung des Männlichen und Weiblichen |
 |
GA 272 |
4 Dokumente |
 |
3.10.1915 |
Dornach |
Matinee. Lienhard-Feier |
 |
GA 281 |
1 Dokument |
 |
26.11.1915 |
Stuttgart |
Einleitende Worte zur literarischen Vormittagsveranstaltung mit Rezitation aus Dichtungen von Friedrich Lienhard und Wilhelm Jordan |
 |
GA 281 |
1 Dokument |
 |
26.12.1915 |
Dornach |
Über alte Weihnachtsspiele und eine verklungene Geistesströmung der Menschheit - Über alte Weihnachtsspiele und eine verklungene Geistesströmung der Menschheit 1 |
 |
GA 165, GA 274 |
1 Dokument |
 |
19.8.1916 |
Dornach |
Das Wirken von Weisheit, Schönheit und Güte in der geistigen Welt als Wesen: Gottschauer [Michael], Gottverkünder [Gabriel] und Gottwoller [Raphael], Goethes «Faust» |
 |
GA 272 |
2 Dokumente |
 |
20.8.1916 |
Dornach |
Goethes Mephistopheles-Figur. Luziferische und ahrimanische Einflüsse in Vergangenheit und Gegenwart. Zukünftige Wissenschaft. Goethes «Faust» |
 |
GA 272 |
2 Dokumente |
 |
4.9.1916 |
Dornach |
Goethes «Faust». Die Sachlichkeit in der Darstellung der geistigen Welt im zweiten Teil. Lemuren und Teufel. Mephistopheles und die Engel |
 |
GA 272 |
2 Dokumente |
 |
9.9.1916 |
Dornach |
Goethes «Faust». Die grauen Weiber. Die Sorge-Szene. Die Grablegung |
 |
GA 272 |
3 Dokumente |
 |
10.9.1916 |
Dornach |
Goethes «Faust». Die Gestalt des Mephistopheles. Mephistopheles und die Engel. Die Schlußszene des «Faust» |
 |
GA 272 |
3 Dokumente |
 |
11.9.1916 |
Dornach |
Die Schlußszenen in Goethes «Faust». Erkraftung der Persönlichkeit und Eingewöhnung in Tatsachensinn als Forderung der Gegenwart |
 |
GA 272 |
2 Dokumente |
 |
30.9.1916 |
Dornach |
Goethes «Faust». Der Osterspaziergang. Die Bibelübersetzung des Faust. Das Verhältnis des Menschen der neueren Zeit zur alten Weisheit. Das Zeitalter der Elektrizität |
 |
GA 171, GA 273 |
2 Dokumente |
 |
8.10.1916 |
Dornach |
Kunstgeschichtliche Betrachtungen - Vortrag 1: Von Cimabue bis Michelangelo |
 |
GA 292 |
1 Dokument |
 |
1.11.1916 |
Dornach |
Kunstgeschichtliche Betrachtungen - Vortrag 2: Lionardo, Michelangelo, Raffael |
 |
GA 292 |
1 Dokument |
 |
8.11.1916 |
Dornach |
Kunstgeschichtliche Betrachtungen - Vortrag 3: Die mitteleuropäische Kunstentwicklung bis zu Dürer und Holbein |
 |
GA 292 |
1 Dokument |
 |
15.11.1916 |
Dornach |
Kunstgeschichtliche Betrachtungen - Vortrag 4: Mitteleuropäische, nordische und südliche Kunst im Zeitalter der Renaissance |
 |
GA 292 |
1 Dokument |
 |
28.11.1916 |
Dornach |
Kunstgeschichtliche Betrachtungen - Vortrag 5: Rembrandt |
 |
GA 292 |
1 Dokument |
 |
13.12.1916 |
Dornach |
Kunstgeschichtliche Betrachtungen - Vortrag 6: Die Entwicklung der niederländischen Malerei im 15. und 16. Jahrhundert |
 |
GA 292 |
1 Dokument |
 |
2.1.1917 |
Dornach |
Kunstgeschichtliche Betrachtungen - Vortrag 7: Weihnachtsmotive |
 |
GA 292 |
1 Dokument |
 |
17.1.1917 |
Dornach |
Kunstgeschichtliche Betrachtungen - Vortrag 8: Raffael und Dürer, Süddeutsche Malerei des 15. Jahrhunderts: Lukas Moser und Multscher Meister Franke |
 |
GA 292 |
2 Dokumente |
 |
24.1.1917 |
Dornach |
Kunstgeschichtliche Betrachtungen - Vortrag 9: Die Entwicklung der griechischen Plastik. Die Plastik der Renaissance |
 |
GA 292 |
1 Dokument |
 |
15.10.1917 |
Dornach |
Kunstgeschichtliche Betrachtungen - Vortrag 11: Die Zeit des Übergangs vom vierten zum fünften nachatlantischen Zeitalter. Das Werden der mittelalterlichen Kunst in Mittel-, West- und Südeuropa |
 |
GA 292 |
2 Dokumente |
 |
22.10.1917 |
Dornach |
Kunstgeschichtliche Betrachtungen - Vortrag 12: Griechische und altchristliche Kunst. Symbolische Zeichen. Das Mysterium des Goldes |
 |
GA 292 |
1 Dokument |
 |
29.10.1917 |
Dornach |
Kunstgeschichtliche Betrachtungen - Vortrag 13: Bildnerische Darstellungen der Christusgestalt |
 |
GA 292 |
1 Dokument |
 |
2.11.1917 |
Dornach |
Goethes «Faust». Fausts Gang zu den Müttern. Das Reich der Mütter. Das Wesen der Elektrizität |
 |
GA 273 |
2 Dokumente |
 |
3.11.1917 |
Dornach |
Die Lösung des Problems des Bösen als Aufgabe der gegenwärtigen Epoche. Das Ringen mit dem Bösen in Goethes «Faust». Faust und Helena. Das Helena-Problem der griechischen Mysterien |
 |
GA 273 |
2 Dokumente |
 |
4.11.1917 |
Dornach |
Faust und das Problem des Bösen. Das Wirken der Geister der Finsternis. Helena und die griechischen Heroen. Die griechischen Heroen als Rebellen gegen die Blutsbande |
 |
GA 273 |
2 Dokumente |
 |
15.2.1918 |
München |
Das Sinnlich-Übersinnliche in seiner Verwirklichung durch die Kunst |
 |
GA 271 |
3 Dokumente |
 |
17.2.1918 |
München |
Das Sinnlich-Übersinnliche in seiner Verwirklichung durch die Kunst |
 |
GA 271 |
2 Dokumente |
 |
19.2.1918 |
München |
Über Eurythmie |
 |
GA 277a |
2 Dokumente |
 |
26.2.1918 |
Stuttgart |
Einleitung zur Eurythmie-Aufführung |
 |
GA 277a |
1 Dokument |
 |
5.5.1918 |
München |
Die Quellen der Künstlerphantasie und die Quellen der übersinnlichen Erkenntnis - Vortrag 1 |
 |
GA 271 |
5 Dokumente |
 |
6.5.1918 |
München |
Die Quellen der Künstlerphantasie und die Quellen der übersinnlichen Erkenntnis - Vortrag 2 |
 |
GA 271 |
6 Dokumente |
 |
1.6.1918 |
Wien |
Vortrag im Atelier der Malerin Maria Strakosch: Das Sinnlich-Übersinnliche. Geistige Erkenntnis und künstlerisches Schaffen |
 |
GA 271 |
2 Dokumente |
 |
12.6.1918 |
Prag |
Goethes persönliches Verhältnis zu seinem Faust |
 |
GA 273 |
1 Dokument |
 |
20.8.1918 |
Dornach |
Leseprobe vor einer Aufführung der « Klassischen Walpurgisnacht» aus Goethes «Faust» |
 |
GA 277 |
1 Dokument |
 |
23.8.1918 |
Dornach |
Leseprobe (Forts.) vor einer Aufführung der «Klassischen Walpurgisnacht» aus Goethes «Faust» |
 |
GA 277 |
1 Dokument |
 |
27.9.1918 |
Dornach |
Geisteswissenschaftliche Betrachtungen in Anknüpfung an die «Klassische Walpurgisnacht» in Goethes «Faust» |
 |
GA 273 |
2 Dokumente |
 |
28.9.1918 |
Dornach |
Drei Bewußtseinsschichten: Traum, Tagwachen, übersinnliche Erkenntnis. Ihre Darstellung in der «Klassischen Walpurgisnacht des Goetheschen «Faust». Goethes Weltanschauung |
 |
GA 273 |
2 Dokumente |
 |
29.9.1918 |
Dornach |
Goethes Geistes- und Seelenleben. Seine geistgemäße Naturbetrachtung und Weltanschauung. Unterbewußte Furcht vor dem Geistigen und Interesselosigkeit der führenden Menschen der Gegenwart |
 |
GA 273 |
1 Dokument |
 |
17.10.1918 |
Zürich |
Fragenbeantwortung |
 |
GA 73, GA 277 |
2 Dokumente |
 |
17.1.1919 |
Dornach |
Die Schlußszene des II. Aktes im zweiten Teil des «Faust». Homunkulus. Die Gestalten der griechischen Dämonenwelt als Imaginationsbilder des Faust |
 |
GA 273 |
2 Dokumente |
 |
18.1.1919 |
Dornach |
Die in die Schlussszene der «Klassischen Walpurgisnacht» von Goethe hineingeheimniste Weisheit. Die Homunkulus-Idee. Das Meeresfest. Die Kabiren. Proteus |
 |
GA 273 |
2 Dokumente |
 |
19.1.1919 |
Dornach |
Probleme des Denkens und Wollens im menschlichen Erkenntnisstreben. Goethes Geistessprache in seinem «Faust». Fausts Streben zwischen Mephistophelismus und Homunkulismus |
 |
GA 273 |
3 Dokumente |
 |
12.9.1920 |
Dornach |
Der übersinnliche Ursprung des Künstlerischen. Plastik, Architektur, Dichtung, Musik, Malerei, Eurythmie |
 |
GA 271 |
3 Dokumente |
 |
29.9.1920 |
Dornach |
Die Kunst der Deklamation A. Praxis: Marie Steiner. - B. Theorie: Dr. Rud. Steiner - Vortrag 1 |
 |
GA 281 |
2 Dokumente |
 |
29.9.1920 |
Dornach |
Besprechung nach den Vorträgen von Herrn Paul Baumann «Musik und eurythmische Erziehungskunst» |
 |
GA 283 |
1 Dokument |
 |
30.9.1920 |
Dornach |
Fragenbeantwortung (Über Musik II) |
 |
GA 283 |
1 Dokument |
 |
4.10.1920 |
Dornach |
Konversation über Geisteswissenschaft: Sprachstörungen und ihre Heilung. Eurythmie. Die Zukunft des deutschen Volkes |
 |
GA 73a, GA 277 |
1 Dokument |
 |
6.10.1920 |
Dornach |
Die Kunst der Deklamation A. Praxis: Marie Steiner. - B. Theorie: Dr. Rud. Steiner - Vortrag 2 |
 |
GA 281 |
2 Dokumente |
 |
13.10.1920 |
Dornach |
Die Kunst der Deklamation A. Praxis: Marie Steiner. - B. Theorie: Dr. Rud. Steiner - Vortrag 3 |
 |
GA 281 |
2 Dokumente |
 |
5.12.1920 |
Dornach |
Hegel und Schopenhauer. Gedanken- und Willenswirkung im Menschen. Das Erleben des Gedankenelementes als Licht, des Willenselementes als Finsternis, als Schwere |
 |
GA 202, GA 291 |
3 Dokumente |
 |
10.12.1920 |
Dornach |
Das Rätsel des Verhältnisses des Seelisch-Moralischen zum Physisch-Natürlichen. Licht und Finsternis. Licht und Schwere als kosmische Kräfte |
 |
GA 202, GA 291 |
2 Dokumente |
 |
20.12.1920 |
Dornach |
Schlußwort nach dem Vortrag von Herrn Dr. Thomastik über «Akustik und Geigenbau» |
 |
GA 283 |
1 Dokument |
 |
6.4.1921 |
Dornach |
Die Kunst des mündlichen Vortrags Theorie von Dr. Rudolf Steiner. - Praxis von Frau Marie Steiner |
 |
GA 281 |
1 Dokument |
 |
9.4.1921 |
Dornach |
Die Psychologie der Künste |
 |
GA 271 |
2 Dokumente |
 |
10.4.1921 |
Dornach |
Beantwortung von Fragen über Schauspielkunst |
 |
GA 282 |
1 Dokument |
 |
6.5.1921 |
Dornach |
Das Wesen der Farben - Vortrag 1: Das Erleben der Farben Schwarz, Grün, Pfirsichblüt und Weiß als Aufstieg vom Toten durch das Leben zum Seelischen und zum Geistigen |
 |
GA 255b, GA 291 |
2 Dokumente |
 |
7.5.1921 |
Dornach |
Das Wesen der Farben - Vortrag 2: Weiß, Schwarz, Grün und Pfirsichblüt als Bildfarben. Gelb, Rot und Blau als Glanzfarben |
 |
GA 291 |
1 Dokument |
 |
8.5.1921 |
Dornach |
Das Wesen der Farben - Vortrag 3: Bild- und Glanzfarben. Die Beziehung der alten Malerei zur Welt der Farben. Das neue Malen aus der Farbe heraus |
 |
GA 291 |
2 Dokumente |
 |
30.7.1921 |
Darmstadt |
Hochschulveranstaltung «Anthroposophie und Wissenschaft» - Vortrag 4: Dichtung und Rezitation, eine ästhetische Betrachtung (mit rezitatorischen Proben von Marie Steiner) |
 |
GA 281 |
3 Dokumente |
 |
26.8.1921 |
Dornach |
Einleitende Worte zur Eurythmie-Aufführung (mit Szenen aus den Mysteriendramen) |
 |
GA 77b, GA 277 |
1 Dokument |
 |
23.12.1921 |
Dornach |
Einleitende Worte zur Aufführung des Paradeisspiels |
 |
GA 274 |
1 Dokument |
 |
4.8.1922 |
Dornach |
Die Eurythmie. Vorführung farbiger Figuren. Einleitung über die Darstellungsmittel in den verschiedenen Künsten: Plastik, Malerei, Schauspielkunst, Deklamation und Rezitation |
 |
GA 279 |
1 Dokument |
 |
2.12.1922 |
Dornach |
Das Wesen der Sprache. Ursprache und Urgesang. Die zwölf Ürkonsonanten. Die Entwicklung der Sprache und des Gesangs. Das Verhältnis der Konsonanten zu den Vokalen |
 |
GA 283 |
3 Dokumente |
 |
1.1.1923 |
Dornach |
Einleitende Worte zum Dreikönigspiel (Über die Brandkatastrophe) |
 |
GA 259, GA 274 |
2 Dokumente |
 |
7.3.1923 |
Stuttgart |
Zwei Vorträge für Waldorflehrer und Musiker über Musik - Vortrag 1 |
 |
GA 283 |
3 Dokumente |
 |
8.3.1923 |
Stuttgart |
Zwei Vorträge für Waldorflehrer und Musiker über Musik - Vortrag 2 |
 |
GA 283 |
2 Dokumente |
 |
16.3.1923 |
Dornach |
Änderungen der Seelenverfassung des Menschen seit dem 4. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Ablösung der Geister der Form durch die Archai. Musikalisches Erleben in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft |
 |
GA 222, GA 283 |
2 Dokumente |
 |
29.3.1923 |
Stuttgart |
Künstlerisch-pädagogische Tagung der Freien Waldorfschule: Rezitation und Deklamation - Vortrag 3 |
 |
GA 281 |
2 Dokumente |
 |
18.5.1923 |
Kristiania (Oslo) |
Anthroposophie und Kunst - Vortrag 1 |
 |
GA 276 |
2 Dokumente |
 |
20.5.1923 |
Kristiania (Oslo) |
Anthroposophie und Kunst - Vortrag 2 |
 |
GA 276 |
2 Dokumente |
 |
27.5.1923 |
Dornach |
Bericht über die nordische Reise. Die Umwandlungen der menschlichen Seelenverfassung in der nachatlantischen Zeit von der urindischen bis zur gegenwärtigen Epoche |
 |
GA 259, GA 276 |
1 Dokument |
 |
1.6.1923 |
Dornach |
Die Bedeutung der Kunst in alten Zeiten und heute. Die Entstehung der Architektur aus der Grabstättenkunst. Der Ursprung der Bekleidungskunst. Die plastische Bildung des menschlichen Hauptes |
 |
GA 276 |
3 Dokumente |
 |
2.6.1923 |
Dornach |
Das Wesen des Künstlerischen. Die Malerei. Farbenperspektive. Das Wesen der Farbe. Das Erleben des Musikalischen. Die Dichtkunst: Epik, Dramatik, Lyrik |
 |
GA 276, GA 291 |
4 Dokumente |
 |
3.6.1923 |
Dornach |
Der erkennende, der religiöse und der künstlerisch schaffende Mensch. Goethes Kunstschaffen. Ludwig Tieck und seine Werke. Johann Joachim Winckelmann |
 |
GA 276 |
2 Dokumente |
 |
8.6.1923 |
Dornach |
Das Wesen der Dichtung. Die Dichtkunst zur Zeit der alten Mysterien. Die Sprache als Urkunst der Menschheit. Die ursprüngliche Einheit von Kunst, Wissenschaft und Religion |
 |
GA 276 |
2 Dokumente |
 |
9.6.1923 |
Dornach |
Das Wesen der Sprache. Das Schöne in der Malerei. Tizians «Himmelfahrt Maria». Weisheit, Schein, Gewalt Erkenntnis, Schönheit, Tugend. Über das Tragische |
 |
GA 276, GA 291 |
1 Dokument |
 |
21.7.1923 |
Dornach |
Einleitende Worte zur Eurythmie-Aufführung |
 |
GA 277 |
1 Dokument |
 |
22.7.1923 |
Dornach |
Einleitende Worte zur Eurythmie-Aufführung |
 |
GA 277 |
1 Dokument |
 |
29.7.1923 |
Dornach |
Wachen, Traum und Schlaf des Menschen. Chaos und Kosmos. Das Schöne in der Kunst. Ikona und Madonna. Die Anthroposophische Gesellschaft |
 |
GA 228, GA 259, GA 291 |
1 Dokument |
 |
26.8.1923 |
Penmaenmawr |
Die Eurythmie |
 |
GA 279 |
2 Dokumente |
 |
28.12.1923 |
Dornach |
Einleitende Worte zur Eurythmie-Aufführung |
 |
GA 277 |
2 Dokumente |
 |
1.1.1924 |
Dornach |
Gründungsversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft (Schluß): Der Baugedanke von Dornach |
 |
GA 260, GA 286 |
3 Dokumente |
 |
4.1.1924 |
Dornach |
Die Erforschung des geistigen Lebens in der neueren Zeit. Die geistigen Anschauungen des Mittelalters |
 |
GA 233a, GA 291 |
5 Dokumente |
 |
19.2.1924 |
Dornach |
Kursus für Toneurythmie - Vortrag 1 |
 |
GA 278 |
3 Dokumente |
 |
20.2.1924 |
Dornach |
Kursus für Toneurythmie - Vortrag 2 |
 |
GA 278 |
1 Dokument |
 |
21.2.1924 |
Dornach |
Kursus für Toneurythmie - Vortrag 3 |
 |
GA 278 |
1 Dokument |
 |
22.2.1924 |
Dornach |
Kursus für Toneurythmie - Vortrag 4 |
 |
GA 278 |
1 Dokument |
 |
23.2.1924 |
Dornach |
Kursus für Toneurythmie - Vortrag 5 |
 |
GA 278 |
2 Dokumente |
 |
25.2.1924 |
Dornach |
Kursus für Toneurythmie - Vortrag 6 |
 |
GA 278 |
1 Dokument |
 |
26.2.1924 |
Dornach |
Kursus für Toneurythmie - Vortrag 7 |
 |
GA 278 |
1 Dokument |
 |
27.2.1924 |
Dornach |
Kursus für Toneurythmie - Vortrag 8 |
 |
GA 278 |
1 Dokument |
 |
30.4.1924 |
Stuttgart |
Konferenz mit den Lehrerinnen und Dozenten des Eurythmeums |
 |
GA 277a |
1 Dokument |
 |
24.6.1924 |
Dornach |
Kursus für Lauteurythmie - Vortrag 1 |
 |
GA 279 |
1 Dokument |